1.Allgemeine Daten:
2.Tourenbeschreibung:
Wir starten vom Parkplatz am Ortsrand von Burgberg aus und gehen nach rechts den Berg hoch. Der gesamte Weg ist sehr gut ausgeschildert - einfach immer den Schildern "Grünten" folgen. Bald verlassen wir den Fahrweg und steigen das wildromantische Wustbachtal nach oben. Ein schmaler Pfad folgt dem Bachlauf. Für ein paar Meter müsen wir nochmals auf den Fahrweg ausweichen. Bald zweigt unser Weg aber wieder nach links in den Wald ab. Steil geht es nach oben. Abermals kommen wir auf den Hauptweg - aber wieder nur für kurze Zeit. Ca. 80 m hinter einer Infotafel gehen wir rechts hoch. Nun beginnt der Hauptanstieg unserer heutigen Tour. Es gibt zwei Möglichkeiten hierfür: Den Normalweg oder den Winterweg. Wir wählen den Winterweg. Dieser ist zwar etwas kürzer als der Normalweg - dafür aber um einiges steiler. Ein richtig schmaler Bergpfad - so liebe ich es. Immer wieder wird der Normalweg gekreuzt. Nachdem wir den Wald verlassen haben kommen wir zum Abzweig auf das Burgberger Hörnle. Wir haben heute aber unseren Hund dabei und somit scheidet diese Variante leider aus. Wer will kann hier nach links abbiegen und gelangt, teilweise stahlseilgesichert, über felsiges Gelände zum Burgberger Hörnle. Wir setzen unseren Aufstieg in Richtung Gipfel geradaus fort. Über Wiesengelände geht es nach oben zum Grüntenhaus (1.535 m). Wer will kann hier eine Rast einlegen. Wir gehen links am Grüntenhaus vorbei. Von hier aus sieht man bereits den Funkmasten auf dem Grüntengipfel. Die letzte Etappe zieht abermals steil auf einem erdigen Pfad nach oben. Nach ca. 30 Minuten haben wir den Grüntengipfel mit der Sendestation des Bayerischen Rundfunks erreicht. Hier oben bietet sich uns eine tolle Rundumsicht. Unser Blick schweift hinab in das Alpenvorland, auf den Alpsee, die Allgäuer Alpen und ganz in der Ferne sogar auf den Säntis. Wer will kann ca. 10 Minuten weitergehen bis zum Jägerdenkmal. Der Blick von dort soll ebenfalls grandios sein. Schneereste verhinderten uns leider den Weiterweg dorthin.
Wir haben als Abstieg denselben Weg wie den Aufstieg gewählt. Als Variante bietet sich aber auch der Weg vom Gipfel oder vom Grüntenhaus hinab über die Mittlere Schwandalpe (1.319 m, bewirtschaftet) und die Kehralpe an.
3.Bemerkungen: