Zernez - Munt Baseglia 

 

 

 

Blick vom Gipfel des Munt Baseglia

1.Allgemeine Daten:

 

  • Kurzinfo: Lange und schwere Bergwanderung für Konditionsstarke
  • Startort:  Zernez, Kirche (1.471 m)
  • Ziel: Munt Baselgia (2.945 m)
  • Schwierigkeitsgrad:  T3 - anspruchsvoll
  • Gesamtzeit:  9:00 Stunden
  • Weglänge: 20 km 
  • Höhenmeter: Aufstieg 1.474 m - Abstieg 1.474 m
  • Einkehr: unterwegs keine Möglichkeit, am Start- und Zielort in Zernez mehrere Gaststätten
  • Anfahrt: Auto: Parkmöglichkeiten am Bahnhof oder beim Nationalparkzentrum in Zernez. Bahn und Bus: Anreise mit der Rhätischen Bahn oder dem Postbus.   
  • Stand: 25.09.2021

 

 

2.Tourenbeschreibung:

 

Unsere Tour startet bei der Kirche in Zernez. Dort folgen wir den Schildern "Munt Baselgia, Macun, Sivü". Kurz hinter der Kirche zweigt ein Pfad nach links ab. Diesem folgen wir in den Wald. Optional könnte man auch der Fahrstraße folgen - der Wanderweg ist aber um einiges schöner und zudem kürzt er die Strecke ab. Steil zieht der Pfad am Berg durch den Arven- und Lärchenwald nach oben. Wir geniesen die herrlichen Ausblicke auf die gegenüberliegende Berge, das Ofenpassgebiet und das Oberengadin. Immer wieder quert unser Waldpfad die Fahrstraße um dann doch letztendlich der Straße zu folgen. An der Waldgrenze, bei Plan Sech (2.200 m) befindet sich der Shuttle-Parkplatz. Wer nicht so konditionsstark ist - kann sich per VW-Bus-Shuttle bis hier hochfahren lassen (Tel. +41791032020 Hotel a la Staziun).

Nachdem wir die Waldgrenze überschritten haben kommen wir zu den Lawinenverbauungen. Serpentinenartig zieht der Weg steil nach oben. Nach den Lawinenverbauungen gelangen wir zum Punkt 2682. Jetzt beginnt der noch steilere Schlussanstieg. Über Blockgestein, teilweise duch Stahlketten gesichert, kraxeln wir nach oben. Hinten rechts sehen wir bereits unser Ziel - den Munt Baselgia. Über dessen Bergrücken erreichen wir den höchsten Punkt "Spi da Baselgia" (2.945 m). Am Gipfel angekommen bietet sich uns eine überwaltigende Aussicht: Unter uns liegt die Seenplatte von Macun mit ihren 23 Seen, im Osten zeigt sich das Ofenpass-Gebiet mit dem Ortler-Massiv und im Süden ist sogar das Bernina-Massiv erkennbar. Einfach einzigartig diese Weitsicht.

Wer will kann nun in Richtung Macuner Seenplatte absteigen und gelangt dann über die Alp Zeznia nach Lavin. Von dort aus besteht die Möglichkeit mit der Rhätischen Bahn zurück nach Zernez zu fahren. Dauer: ca. 3:45 Stunden und 12 km. 

Wir treten aber den Abstieg über den selben Weg an über den wir auch gekommen sind.    

 

 

Blick auf die Seenplatte von Macun.

3.Bemerkungen:

  • Ausrüstung: Bergwanderausrüstung, Wanderstöcke 
  • Notruf: 144 bzw. 1414 oder 112 
  • Karte: Blatt 1218 Zernez, Swisstopo, 1:25.000 
  • Übernachtung: Camping Cul, Madinas, 7530 Zernez, https://camping-cul.com
  • Tipps: In Zernez befindet sich das Nationalparkzentrum des Schweizer Nationalparks. Dort gibt es Informationen zum Nationalpark und eine große Auswahl an Naturbüchern.  
  • GPS-Daten: Leider habe ich von der Tour keine GPS-Daten, da meine GPS-Aufzeichung gestört war. Die Wegfindung ist aber einfach, da alles sehr gut ausgeschildert ist und man sich somit nicht verlaufen kann.